Schlagwörter
Bald ist Frühling, Familiengeschichte, Fastenzeitgeschichte, Foto Kuchen im Frühling, Frühlingserinnerungen, Geschichte Bald ist Frühling, Geschichte für Senioren, Geschichte Warten auf den Frühling, Kindergeschichte, Kuchen vor der Fastenzeit, Kuchengeschichte
Der Frühlingskuchen
Als Katharina, Sebastian und Jonathan an diesem nasskalten Februartag bei Großtante Emilie vorbeischauten, stand ein Kuchen auf dem Tisch. Er duftete himmlisch nach … Frühling. Ja, wenn man die Augen schloss, konnte man glatt meinen, es sei Frühling und der Tag sei ein sonnenwarmer, blütensüßer Frühlingstag.
Was für eine Überraschung! Frischen Kuchen gab es bei Großtante Emilie nämlich immer nur am Mittwoch und am Sonntag. Am Sonntag den Sonntagskuchen, weil dieser Tag ein Tag der Sonne und des ‚Sonnens‘ war, und damit meinte die Großtante ein gemütliches Ausruhen mit Seelebaumeln und einem sorgenfreien Kopf. Und am Mittwoch den Mittwochskuchen, weil die harte Arbeitswoche nun schon zur Hälfte vorbei war und es viele Gründe gab, sich darüber zu freuen. Wie viele Gründe das waren, verriet die Großtante nicht. Aber dass Arbeiten und Pflichten und Stress für sie etwas unangenehm Lästiges waren, wussten alle, die Großtante Emilie kannten. Man schmunzelte auch gerne darüber.
Und nun stand da dieser Kuchen und es war kein Mittwoch und kein Sonntag. Nein. Es war ein ganz normaler Freitag.
„Hm!“ Der kleine Jonathan schloss genießerisch die Augen und schnupperte. „Dieser Kuchen riecht toll.“
„Hast du ihn für uns gebacken, Tante Emilie?“, erkundigte sich Sebastian, und Katharina meinte verwundert:
„Heute ist doch gar kein Kuchentag.“
„Stimmt!“, sagte die Großtante. „Heute ist Frühlingskuchentag.“
„Heute ist aber auch kein Frühlingstag“, rief Jonathan. „Auch wenn dein Kuchen ein bisschen nach Frühling duftet.“
„Stimmt.“ Katharina schnupperte. „Ich rieche Veilchen und Löwenzahnblüten.“
„Und ich rieche den April“, spöttelte Sebastian.
„Genau!“, rief Jonathan, nachdem er ausgiebig am Kuchen geschnuppert hatte. „Blumenwiesen rieche ich und Schmetterlinge und Erdbeeren und Glückskäfer und noch vieles mehr.“
„Gut geraten“, sagte die Großtante. „Einiges davon findet ihr tatsächlich in diesem Kuchen: Frühlingsblütenhonig zum Beispiel, kandierte Veilchen und Löwenzahnsirup. So zaubert der Frühlingskuchen erste Frühlingsboten in den grauen Februar.“
„Damit wir uns schon ein bisschen auf den Frühling freuen können?“, fragte Katharina.
„Auf den Frühling und auf die Fastenzeit, die in einigen Tagen beginnt.“
„Fasten ist doof“, murrte Sebastian.
„Und es gibt keinen Kuchen mehr für viele Tage“, ergänzte Jonathan mit düsterer Stimme.
„Danach aber ist er wirklich da, der Frühling“, sagte Katharina.
Die Großtante nickte und schnitt den Frühlingskuchen an. Für jeden legte sie ein besonders großes Stück auf den Teller.
„Und nun wisst ihr, warum ich heute schon meinen Frühlingskuchen gebacken habe.“ Sie zwinkerte den Kindern zu. „Und mit ein bisschen Glück haben wir gemeinsam vielleicht eine Idee für einen leckeren Fastenzeitkuchen?“
Und damit es mit dem Glück auch wirklich klappte, legte sie auf jeden Teller einen kleinen Glückskäfer aus Schokolade.
© Elke Bräunling
Frühlingskuchen, Bildquelle © RitaE/pixabay
Weitere Geschichten zu Fasten und Fastenzeit findet Ihr hier:
Mama und das Fasten
Frühlingszeit ist Fastenzeit
Fastenfeste
Der Frühlingskuchen
Die Sache mit Kater Paul
Pit, die Pommes und das Fasten
Pia, Pit und die zwei Kilo
Johanna und das Probleme-Fasten
Als Anna mit Worten fastete
NEU Ab morgen wird gefastet
Viel Spaß damit!
:)
Weitere Geschichten zu Fasten und Fastenzeit findet Ihr hier:
Ab morgen wird gefastet
Mama und das Fasten
Fastenfeste
Frühlingszeit ist Fastenzeit
Die Sache mit Kater Paul
Pit, die Pommes und das Fasten
Pia, Pit und die zwei Kilo
Johanna und das Probleme-Fasten
Als Anna mit Worten fastete
Viel Spaß damit!
:)
Diese Geschichte findest du in dem Buch: Omas Geschichten durchs Jahr
Taschenbuch:Omas Geschichten durchs Jahr: Frühling, Sommer, Herbst und Winter – Geschichten für Kinder Ebook: Omas Geschichten durchs Jahr: Frühling, Sommer, Herbst und Winter- Jahreszeitengeschichten für Kinder
*
*Affiliate Link
Pingback: Das Geheimnis des Winterkuchens | Geschichtensammlung
Pingback: Frühlingszeit ist Fastenzeit | Frühlingszeit
Pingback: Mama und das Fasten | Frühlingszeit
Pingback: Johanna und das "Problem" mit dem Fasten | Frühlingszeit
Pingback: Mama und das Fasten | Winterzeit
Pingback: Frühlingszeit ist Fastenzeit! » Elkes Kindergeschichten
Pingback: Johanna will auch fasten » Elkes Kindergeschichten
Pingback: Das ‘andere’ Fasten | Geschichtensammlung
Pingback: Der Sommerkuchen | Sommerzeit
Pingback: Das Sommerkuchen-Geheimnis | Sommerzeit
Pingback: Die Sache mit Kater Paul » Elkes Kindergeschichten
Pingback: Als Anna mit Worten fastete » Elkes Kindergeschichten
Pingback: Das Geheimnis des Winterkuchens | Winterzeit
Pingback: Das Herbstkuchen-Geheimnis » Elkes Kindergeschichten
Pingback: Winterkuchen | Winterzeit
Pingback: Winterkuchen » Elkes Kindergeschichten
Pingback: Das alte Kuchenrezept | Geschichtensammlung
Pingback: Der Sommerkuchen | Geschichtensammlung
Pingback: Der Herbstkuchen | Herbstzeit
Pingback: Apfelkuchentraum | Geschichtensammlung
Pingback: Apfelpfannkuchen für hungrige Ritter » Elkes Kindergeschichten
Pingback: Elkes Kindergeschichten
Pingback: Frühlingszeit ist Fastenzeit | Frühlingszeit
Pingback: Pit, die Pommes und das Fasten » Elkes Kindergeschichten
Pingback: Pia, Pit und die zwei Kilo » Elkes Kindergeschichten
Pingback: Das ‘andere’ Fasten | Winterzeit
Pingback: Pfannkuchentag | Geschichtensammlung
Pingback: Paul ist zu dick | Elkes Kindergeschichten
Pingback: Winterzeit
Pingback: Fastenfeste – Kinder Geschichten
Pingback: Mama und das Fasten | Winterzeit
Pingback: Frühlingszeit ist Fastenzeit | Frühlingszeit
Pingback: Pfannkuchentag
Pingback: Pfannkuchentag * Geschichtensammlung
Salome.Caroline sagte:
A healthy body is the cornerstone of achieving the goal
Elke sagte:
:-)